Als Heiligabend wird der Vorabend des 25. und 26. Dezember, also der eigentlichen Weinachtstage, bezeichnet. Die Heilige Nacht findet somit vom 24. auf den 25. Dezember statt. Ein arbeitsfreier Tag ist Heiligabend nicht. Jedoch verzichten zahlreiche Arbeitgeber ab mittags auf die Mitwirkung Ihrer Mitarbeiter; häufig sogar ohne Anrechnung eines halben Urlaubstages.
An Heiligabend wird auch der Weihnachtsbaum geschmückt. In vielen europäischen Ländern werden an Heiligabend Geschenke ausgetauscht. Zum Beispiel in Amerika kommt der Weihnachtsmann jedoch erst am 25. Dezember, dem ersten Weihnachtsfeiertag.
Traditionell gegessen wird an diesem Tag Kartoffelsalat mit Würstchen. Wenn es nobler sein muss, können auch Gans oder Karpfen auf den Tisch gebracht werden. Sogar Nichtgläubige finden sich an Heiligabend oftmals zur Weihnachtsmesse in der Kirche ein.
*
Allen Gläubigen und Nichtgläubigen, Leichtgläubigen und Gutgläubigen, wünsche ich besinnliche und geruhsame Feiertage. Auf dass sie jeder genau so erleben möge, wie es sich am allerbesten anfühlt.
P.S. Hat jemand einen Tipp, wie ich den Bart schnell wieder los werde? *verflixt
*
Nur für Hartgesottene:
Sofern kleine Kinder mit in die Kirche kommen, sollte man sich jedoch vorher erkundigen, wie der Geistliche „drauf“ ist. Als ich das letzte Mal vor einigen Jahren an Heiligabend in der Kirche war, predigten zwei Pfarrer. Einer von ihnen war dermaßen sturztrunken, dass er nicht einmal mehr wusste, in welcher Gemeinde er sich befindet. Als er dann noch die Existenz des Weihnachtsmannes in Abrede stellte, erstarrte das damals noch recht kleine Mädchen neben mir regelrecht.
Die Kleine befand sich in der Kirche, damit der Weihnachtsmann zuhause in Ruhe die Geschenke unter den Baum legen konnte. Und nun das! Dass ich ausgerechnet in der Kirche dazu genötigt wurde, ein kleines Kind zu belügen, um die Nummer wieder rumzureißen, fand ich bodenlos. Seit dem hat mich während eines Gottesdienstes keine Kirche mehr gesehen.
*
Im Märchen „Schneeweißchen und Rosenrot“ ist der Zwerg mit seinem Bart in einer Baumspalte hängengeblieben und dann ist er ihm abgerissen worden. – diese Methode solltest du nicht wählen, das ist wohl eine der schmerzhaftesten. – Aber versuch es doch mal mit dranlassen – ist doch mal was anderes!
Drück dich!
Na ja, anders ist nicht immer besser, hm?! ;o) Abreiße ist allerdings wirklich keine Option!
Ich wünsche Dir frohe Festtage im Kreise Deiner Lieen. Laß den Frieden in Dein Herz …
Danke, lieber Emil, das Gleiche wünsche ich Dir auch!
Frohe Weihnachten für dich. Der Bart kommt erst nach den Feiertagen ab, basta.
Echt? Erst nach den Feiertagen? Himmel, wer weiß, was sich bis dahin alles darin gesammelt hat. Das reicht dann bis Ostern! ;o)
Schick, der Bart, mal was anderes!
Auch dir frohe Festtage ♥
in der Kirche ist es auch das Christkind, das an Weihnachten geboren wurde, kaum der Weihnachtsmann.
Schon gar nicht dieser Cola-Mann. Der kam doch gleich „erwachsen“ auf die Welt, lach.
Ich habe auch lange gezüchtet! *g
Mit dem Weihnachtsmann hat die Kirche ja nix zu tun. Dennoch sollte der kindliche Glaube daran m.E. respektiert werden.
als die Kids klein waren, gab es auch für mich an Heiligabend Gottesdienste.
Es ist lange vorbei. Es war immer schrecklich überfüllt und danach mußte ich mich ziemlich abhetzen, um alles gemütlich scheinen lassen…
Ich wünsch Dir noch einen guten 2. Weihnachtsfeiertag. Den ersten haben wir fast hinter uns, gut so! Lieber Gruß von Bruni
Weihnachten kann echt stressig sein, hm?
Dir wünsche ich auch schöne Weihnachtstage gehabt zu haben, liebe Bruni, danke!