Am 3. Advent sollen Christen durch spezielle Gottesdienste und Gebete an Johannes den Täufer erinnert werden. Das Wort „Advent“ ist vom griechischen „epiphaneia“ abgeleitet, was so viel wie „Erscheinung“ bedeutet. Eine andere Ableitung ergibt sich aus dem Lateinischen mit „adventus“ für „Ankunft“/„venire“ für „kommen“.
Der 3. Advent steht meist für den Beginn der Weihnachtsbäckerei. In der Heiligen Messe wird die Botschaft verkündet „Freut euch im Herrn allezeit“.
*
Lasst es uns uns auch am 3. Advent mächtig gut gehen! ;)
Eine tolle Kerzenmontage – gefällt mir sehr, sehr gut. – Ich neige mehr zu der lateinischen Deutung, so hat man es mir in Kinder-Kirchen-Tagen erzählt.
Hast du deinen Arbeitsschub bald hinter dir, denn ich mache mir wirklich schon Sorgen um deine weit verbreitete Abwesenheit und Kommentar-Un-Freudigkeit.
Ich denke trotzdem (manchmal) an dich sagt
Clara
Nur manchmal? *soiftz
Mein Arbeitsschub nimmt noch nicht ab. Es kommt immer wieder Neues dazu. Gut so! Nur die Zeit zum Bloggen bleibt dabei natürlich hintenan, klar. Irgendwas ist ja immer, nöch?!
Auch ich neige mehr zur Lateinischen Deutung. Den Satz: Freuet euch habe ich heute auch. Denn den gab es an diesem Sonntag in der Kirche zu hören.
Deine Kerzen bekommst du ja klasse hin, ich überlege, wie wohl die vierte werden wird, auch in die Breite???
Schaut auf alle Fälle super aus.
Ich hoffe, dein Arbeitsberg ist bald abgearbeitet – obwohl es bei mir auch noch richtig rappeln wird, die Gehälter müssen so früh fertig sein….
Danke, liebe Minibares! Es ist ja immer die gleiche Kerze, nur jeweils anders kombiniert.
Mein Arbeitsberg wird sicher noch bis Ende Februar, eher länger, präsent bleiben. Aber es gibt durchaus Schlimmeres. Keine Arbeit zum Beispiel! ;o)
Gaudete !! bisous, Martha
Genau: „Gaudete“!
Danke, liebe Martha!